Rückblick: Fachgespräch Energiewende Mieterstrom
08.10.2024 | Wie lässt sich der auf dem Dach eines Mehrparteienhauses erzeugte Strom im Haus nutzen, fragte unser Fachgespräch im Oktober. Die Antworten sehen Sie hier im Video.
Wie lässt sich der auf dem Dach eines Mehrparteienhauses erzeugte Strom bestmöglich im Haus nutzen? Dieser spannenden
Frage stellten sich Dipl.-Ing. Hans-Peter Rosenthal, unabhängiger Berater für Photovoltaik-Anlagen für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG), Miet- und Gewerbeimmobilien im Raum München, und Pascal Stephan von der Firma Metergrid GmbH, Software-Dienstleistungen für die einfache und eigenständige
Umsetzung inklusive Abrechnung von Mieterstromprojekten, in unserem Fachgespräch Energiewende am Montag (07.10).
Die Referenten erklärten unter anderem, was unter
gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung (GGV) und Mieterstrom jeweils zu
verstehen ist, wo die Unterschiede liegen, wie das Thema Mieterstrom
durch das Solarpaket I der Bundesregierung geregelt wurde und vor allem,
wie sich die gute Idee wirtschaftlich (!) in der Praxis umsetzen lässt.
Schauen Sie jetzt das Fachgespräch an:
Aus Datenschutzgründen ist Ihre Zustimmung zur Anzeige dieses YouTube-Videos nötig.
Beim Laden oder Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Dabei können dem Anbieter personenbezogene Daten mitgeteilt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Beim Laden oder Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Dabei können dem Anbieter personenbezogene Daten mitgeteilt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Präsentationen von Hans-Peter Rosenthal und Pascal Stephan stehen beim Klick auf den Referentennamen zum Nachschlagen zur Verfügung.