Neue Planungsgrundlagen für die oberflächennahe Geothermie
15.04.2024 | Aiwanger: "Mit den neuen Karten im Energie-Atlas unterstützen wir Bürger und Kommunen bei der Wärmeplanung."
Die neuen Karten erleichtern die Erkundung und Planung von Anlagen zur Nutzung oberflächennaher Erdwärme. Neben den Kommunen erhalten auch Planerinnen und Planer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger eine Ersteinschätzung, wo die Nutzung der oberflächennahen Geothermie möglich ist. Die neuen Karten ergänzen den bereits vorhandenen Standortcheck Geothermie im Energie-Atlas Bayern. Zusätzlich ist im Energie-Atlas ab jetzt eine bayernweite Wärmedichtekarte abrufbar. Sie zeigt den Wärmebedarf von Wohn- und Nichtwohngebäuden in einem Raster von 100 auf 100 Meter. Industriegebäude sind dabei nicht berücksichtigt.
Die Planungsgrundlagen hat der Lehrstuhl für Hydrologie an der Technischen Universität München im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) erarbeitet.