Bäume pflanzen mit der Aktion Zukunft+
27.03.2024 | Das Team der Aktion Zukunft+ war gemeinsam mit dem Bergwaldprojekt e. V. Bäume pflanzen im Forstenrieder Park, um den Wald zu einem zukunftsfähigen Wald umzubauen.

Dabei haben wir nicht nur Bäume gepflanzt, sondern auch viele spannende Einblicke in die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald erhalten. Los ging es am Samstag bereits in der Früh. Nach einem kurzen Spaziergang durch den Wald kamen wir am Ort der Pflanzung an. Hier konnten wir in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten in nur fünf Stunden mehr als 3.000 Bäume pflanzen! Es war eine sehr inspirierende Veranstaltung und wir freuen uns, diese unterstützen zu können.
Die jungen Bäumchen wurden unter einem reinen Fichten-Altbestand angepflanzt. Denn ein reiner Fichtenwald würde in Zukunft, unter wärmeren und trockeneren Bedingungen, diversen Schadereignissen zum Opfer fallen. Hierzu gehören zum Beispiel der Borkenkäfer oder auch Windwurf. Ohne den menschlichen Eingriff würden sich im reinen Fichtenbestand keine Laubholzarten wie Buchen etablieren können. Die nächsten 25 Jahre sind entscheidend, um den reinen Fichtenwald zu einem an den Klimawandel angepassten Mischwald umzubauen!
Erfolgreich umgesetzt werden konnte dieses Projekt dank des Crowdfundings und der CO2-Kompensation des Landkreises München über die Aktion Zukunft+. Hierdurch ist eine potenzielle CO2-Einsparung von über 100 Tonnen möglich. Doch das ist erst der Anfang, denn das nächste Projekt steht bereits in den Startlöchern: Die 2. Frühjahrspflanzung im Forstenrieder Park, bei der weitere 2.500 Bäume gepflanzt werden sollen, ist bereits in Planung. Damit kann eine zusätzliche Fläche von 0,6 Hektar umgebaut und eine potenzielle CO2-Einsparung von mehr als 84 Tonnen ermöglicht werden.
Möchten auch Sie bei einer
Baumpflanzaktion helfen? Informieren Sie sich auf der Webseite des Bergwaldprojekts über Pflanzaktionen in Ihrer Nähe und unterstützen Sie
aktiv den lokalen Klimaschutz!
Sie haben eine Idee für ein Klimaschutz-Projekt im Landkreis München oder Ebersberg, das noch nach Finanzierung sucht? Dann melden Sie sich bei der Aktion Zukunft+ und unterstützen Sie gemeinsam mit uns nachhaltige Projekte für unsere Region!
Sie haben eine Idee für ein Klimaschutz-Projekt im Landkreis München oder Ebersberg, das noch nach Finanzierung sucht? Dann melden Sie sich bei der Aktion Zukunft+ und unterstützen Sie gemeinsam mit uns nachhaltige Projekte für unsere Region!
-----
Lesetipp:
Seit Januar 2024 beteiligt sich neben dem Landkreis München auch der Landkreis Ebersberg an der
Initiative "Aktion Zukunft+": Betriebe und Einzelpersonen können CO2-Zertifikate kaufen, mit dem Erlös werden lokale und globale Klimaschutzprojekte
unterstützt. Wie läuft die Aktion bisher? Das beschreibt Saladin Salem in der Süddeutschen Zeitung in diesem lesenswerten Artikel.