Wie Sie Ostern nachhaltig genießen können
31.03.2022 | Energiespartipp April 2022: Tipps für ein Ostern mit weniger Verpackungsmüll und ohne schlechtes Gewissen – und mit natürlich gefärbten Ostereiern.
Mit dem Frühlingsanfang steht auch Ostern wieder vor der Tür, und das ist inzwischen vor allem eins: ein Konsumfest. Vom Osternest über große Geschenke bis hin zum Schokohasen – mit Nachhaltigkeit hat Ostern mittlerweile nur selten etwas zu tun. Wir geben Ihnen Tipps für ein Ostern mit weniger Verpackungsmüll und ohne schlechtes Gewissen.
Die schönste Dekoration, gerade jetzt zum Frühlingsanfang, sind farbenfrohe Blumen. Am besten im Topf, denn die Zwiebeln können Sie einlagern und auch im nächsten Frühjahr nochmal aufblühen lassen. Aber auch schön arrangierbare Äste und Moose finden Sie in der Regel bei jedem Spaziergang in der Natur.
Die bunt gefüllten Osternester, die es im Supermarkt schon fertig zu kaufen gibt, sind voll mit künstlichem Ostergras und Plastikfolie. Sind sie erst einmal leer, landen sie auch gleich im Müll. Alternativ können Sie aus Zweigen oder Weidentrieben schöne Osternester fertigen und anschließend mit weichem Moos auslegen.
Künstliche Ostereierfarben färben oft bis ins Eiweiß hinein und können in größeren Mengen gesundheitsschädlich sein. Auf die schöne Tradition des Eierfärbens müssen Sie aber auch im Hinblick auf mehr Nachhaltigkeit nicht verzichten. Um ungesunde Farbstoffe zu verhindern, können Sie beim Eierfärben auf viele natürliche Materialien zurückgreifen.
Blaue Eier: Holundersaft, Heidelbeeren, Rotkohl
Rote Eier: Rote Bete
Gelbe Eier: Kurkuma, Kamillenblüten
Grüne Eier: Spinat, Mate, Petersilie
Wie das Ostereier-Färben mit natürlichen Farbstoffen genau funktioniert, erfahren Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung weiter unten.
Schokohasen und -eier sind untrennbar mit Ostern verbunden. Am besten genießen Sie die Süßigkeiten als faire Bio-Variante. So können Sie sich nämlich sicher sein, dass die Schokolade aus der ökologischen Landwirtschaft stammt, die viel umweltfreundlicher wirtschaftet – und dass der Kakaobauer für sein Produkt und seine Arbeit fair bezahlt worden ist.
OSTEREIER MIT NATÜRLICHEN MITTELN FÄRBEN
Wie gehen Sie beim Ostereier-Färben genau vor, um mit natürlichen Mitteln ein schönes Ergebnis zu erzielen? Hier finden Sie eine kleine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Was Sie brauchen, um loszulegen
Wie gehen Sie beim Ostereier-Färben genau vor, um mit natürlichen Mitteln ein schönes Ergebnis zu erzielen? Hier finden Sie eine kleine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Was Sie brauchen, um loszulegen
- hartgekochte oder ausgeblasene Eier
- einen alten Topf
- Löffel/Schöpfkelle
- ca. 3 Tassen frische Substanzen und 100 ml Essig
- (auf 1 Liter Wasser)
Naturmaterialien: Was färbt die Eier wie?
Rot: Rote Beete oder rote Speisezwiebeln
Gelb: Kurkuma und Kamillenblüten
Grün: Spinat oder Brennnesseln
Braun: schwarzer Tee, Kaffee oder Zwiebelschalen
Blau und Lila: Heidelbeeren, Fliederbeeren oder Rotkohlblätter
Naturmaterialien: Was färbt die Eier wie?
Rot: Rote Beete oder rote Speisezwiebeln
Gelb: Kurkuma und Kamillenblüten
Grün: Spinat oder Brennnesseln
Braun: schwarzer Tee, Kaffee oder Zwiebelschalen
Blau und Lila: Heidelbeeren, Fliederbeeren oder Rotkohlblätter
Ostereier färben im Sud – so wird es gemacht:
Schneiden Sie die färbenden Zutaten zunächst klein. Je nach Zutat benötigen Sie ca. 2 bis 3 Tassen voll Färbematerial. Aber das ist nur eine Faustregel. Am besten experimentieren Sie ein bisschen, um die richtige Dosis zu finden. Anschließend kochen Sie die Zutaten zusammen mit dem Essig zu einem Sud auf. Der Topf sollte so groß sein, dass die Eier später 2 cm unter dem Wasser liegen können. Am besten nutzen Sie dafür einen alten Topf, denn einige der Naturfarbstoffe können hartnäckige Spuren hinterlassen. Nach ca. 20 Minuten sieben Sie alle Zutaten aus dem Sud. Diese kommen danach in den Bio-Müll oder auf den Komposthaufen.
Ostereier färben: Wie lange? Wie intensiv?
Nun legen Sie die Eier in den fertigen Sud. Je länger diese darin liegen bleiben, desto stärker ist am Ende die Farbintensität. Die Frage, ob braune und weiße Eier, macht kaum einen Unterschied. Hartgekochte und noch warme Eier nehmen die Farben meist am besten an und haben eine schöne, satte Farbe. Tipp: Haben Sie wenig Zeit, können Sie Eier und Sud auch abkühlen lassen und die Eier später einfach den ganzen Tag oder über Nacht im Sud liegen lassen.
Nun legen Sie die Eier in den fertigen Sud. Je länger diese darin liegen bleiben, desto stärker ist am Ende die Farbintensität. Die Frage, ob braune und weiße Eier, macht kaum einen Unterschied. Hartgekochte und noch warme Eier nehmen die Farben meist am besten an und haben eine schöne, satte Farbe. Tipp: Haben Sie wenig Zeit, können Sie Eier und Sud auch abkühlen lassen und die Eier später einfach den ganzen Tag oder über Nacht im Sud liegen lassen.
Wie Sie Muster auf den Eiern erzielen
Sie finden einfarbig zu langweilig? Die Natur hat auch einen tollen Trick parat, um Muster auf Ostereier zu zaubern: Mit Säure, wie sie in Essig oder Zitronensaft steckt, können Sie die obere Farbschicht stellenweise ein wenig wegätzen. Nehmen Sie einfach ein Wattestäbchen oder einen sehr feinen Pinsel, tauchen Sie ihn in den Essig oder den Zitronensaft ein und tragen Sie Punkte oder kleine Striche auf die Eier auf. Lassen Sie die Säure ein wenig arbeiten und tupfen Sie sie wieder ab, sobald Ihnen der neue Farbton gefällt. Viel Spaß!
Sie finden einfarbig zu langweilig? Die Natur hat auch einen tollen Trick parat, um Muster auf Ostereier zu zaubern: Mit Säure, wie sie in Essig oder Zitronensaft steckt, können Sie die obere Farbschicht stellenweise ein wenig wegätzen. Nehmen Sie einfach ein Wattestäbchen oder einen sehr feinen Pinsel, tauchen Sie ihn in den Essig oder den Zitronensaft ein und tragen Sie Punkte oder kleine Striche auf die Eier auf. Lassen Sie die Säure ein wenig arbeiten und tupfen Sie sie wieder ab, sobald Ihnen der neue Farbton gefällt. Viel Spaß!