Eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit Bürgerbeteiligung in Markt Schwaben

29.04.2021 | Projekt des Monats Mai 2021
„Wir sind uns sicher, dass wir im Mai an den Start gehen können", sagt Markus Henle. Eineinhalb  Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr soll die neue Photo­voltaikanlage in Markt Schwaben leisten. Es ist die erste des EBERwerks auf freier Fläche – doch bevor sie wirklich ans Netz angeschlossen wird, dauert es zunächst noch. Die Gründe dafür: Die ­finale Prüfung des Netzbetreibers Bayernwerk und Schäden durch Vandalismus über die Osterfeiertage. Die müssten erst behoben werden, berichtet der Geschäftsführer des EBERwerks.

 
Auf dem Foto von links nach rechts: Sebastian Föstl, Manuel Herzog (EBERwerk), Markus Scheungrab (Bauleitung Firma Vispiron), Bürgermeister Michael Stolze und Vizelandrat Walter Brilmayer
Foto: Kurt Scholz

 
Anders als bei den Freiflächen-PV-Anlagen in Forstinning und Anzing, die von privaten Investoren getragen werden, wird es bei der Anlage in Markt Schwaben die Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung geben. Eine entsprechende „Bürgerkraftwerk Eberstrom GmbH" wurde bereits gegründet. Die GmbH übernimmt den Betrieb der Anlage. Damit haben Mitglieder der „Bürgerenergie im Landkreis Ebersberg eG" (BEG) die Möglichkeit sich über die Genossenschaft an dem PV-Projekt in Markt Schwaben zu beteiligen. Das EBERwerk wird mit 51 Prozent Anteilen der Mehrheitseigner sein,  die übrigen 49 Prozent gehen an die Genossenschaft. 
 
Das EBERwerk erwirbt den Sonnenstrom der Anlage für sein regionales Stromprodukt EBERstrom. Die Mitglieder der BEG haben damit die Möglichkeit ihren Ökostrom aus der selbst finanzierten Anlage zu beziehen. Neben den Verkaufserlösen erhält die Bürgerkraftwerk EBERstrom GmbH für die Hälfte des Stroms eine im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgeschriebene Förderung. Über eine erfolgreiche Ausschreibung ist auch die Förderung der zweiten Hälfte durch das EEG möglich. Das Ergebnis der Ausschreibung steht noch aus.

Für die Speicherung des erzeugten Stroms ist ein Regionalspeicher bei der PV-Anlage in Markt Schwaben geplant. Um das Projekt in die Tat umzusetzen, müssen noch einige Fragen geklärt und Verhandlungen geführt werden, bis im Herbst 2021 die Umsetzung des Regionalspeichers realistisch wird, so Henle.

Grundsätzlich ist die Photovoltaikanlage in Markt Schwaben ein Vorreiter in Sachen Bürgerbeteiligung im Landkreis Ebersberg. Projekte zur Beteiligung sollen in Zukunft verstärkt im Landkreis ermöglicht werden, damit alle Bürger*innen zu einem aktiven Teil der Energiewende in unserer Heimat werden können.

Kontakt:
Bürgerenergie im Landkreis Ebersberg eG (BEG): info@beg-ebe.de; www.buergerenergie-ebersberg.de
EBERwerk/EBERstrom: strom@eberwerk.de; www.eberwerk.de
 
Das Projekt des Monats könen Sie hier als PDF herunterladen.