Anpacken und lernen: Die Hausmeisterschulung

30.04.2020 | Projekt des Monats Mai 2020
Energie lässt sich nur dann einsparen, wenn man weiß, wo die richtigen Schalthebel sind. Was banal klingt, ist in der Praxis oft ein komplexes Problem: Gerade im Bereichder Gebäudeverwaltung treffen Haustechniker auf Anlagen, die sich nicht immer sofort erschließen. So bleiben Potenziale ungenutzt, weil Einstellungen nicht regelmäßig optimiert werden. Michael Strunz will das ändern. Der Energieberater bei der Energieagentur Ebersberg-München schult Hausmeister – und löst dabei konkrete Probleme.

Den typischen Hausmeister, der für eine Schule zuständig ist und sie in- und auswendig kennt, den gibt es heute fast nicht mehr", sagt er. Dabei werden die Anforderungen in technischer Sicht immer komplexer.

„Energieeinsparung wird immer wichtiger. Aber wer nicht weiß, wie man ein System effizient betreibt, kann auch nichts einsparen", so Michael Strunz. Deshalb bietet der Energieberater in allen Gemeinden der Landkreise Ebersberg und München Hausmeisterschulungen an.
„Es ist Hilfe zur Selbsthilfe", sagt er. Die Arbeit des Energieberaters ist eine sinnvolle Unterstützung für die vielfältigen Aufgaben der Hausmeister. So sind die Hausmeister nach der Schulung versiert genug, um später auftretende Probleme selbst in den Griff zu bekommen. Wie die Schulung aussieht, ist dabei immer abhängig vom konkreten Problem vor Ort, das es gemeinsam zu lösen gilt.

„Es können Workshops sein, aber auch technische Einweisungen, die direkt durch mich erfolgen", erklärt Michael Strunz. An einer Schule in einer Gemeinde im Land- kreis München gab es z.B. das Problem einer falsch eingestellten Heizungsanlage. Die orientierte sich eigentlich an den Stundenplänen, aber als sich diese änderten, blieb die Heizungsprogrammierung unverändert. Die Folge: Leere Klassenzimmer wurden bis spät in den Nachmittag eingeheizt. Das Wissen, wie sich die Einstellungen ändern ließen, war bei einem Personalwechsel verloren gegangen.

Also organisierte Michael Strunz in diesem Fall eine Fortbildung mit dem Hersteller der Steuerungssoftware. Die kann nun entsprechend dem tatsächlichen Bedarf von den Hausmeistern vor Ort eingestellt werden – und spart so endlich Energie ein statt sie unsinnig zu verbrauchen.
 
Das Projekt des Monats können Sie hier als PDF herunterladen.