Energieagentur Ebersberg - München
Clim@venture 1.5 ist ein Projekt, das handelsorientierte Klimabildung in Schulen über ganz Europa in den Mittelpunkt stellt, entwickelt und eingeführt von Changemaker (Schweden), Energieagentur Ebersberg-München (Deutschland), Italia che Cambia (Italien) und Forum ViA (Österreich), co-finanziert durch die Europäische Union im Rahmen der Erasmus Plus - KA2 - Cooperation Partnership.
Clim@venture 1.5 is a project that fosters action-oriented climate education in schools across Europe, designed and implemented by Changemaker (Sweden), Energieagentur Ebersberg-München (Germany), Italia che Cambia (Italy) and Forum ViA (Austria), co-financed by the European Union in the context of the Erasmus Plus - KA2 - Cooperation Partnership.

Neuigkeiten | News

 
 
Netzwerktreffen in Göteborg
 
Im Mai 2023 trafen sich die Clim@venture-Teams aus vier Ländern im schwedischen Göteborg, um die Umsetzung des Projekts zu verfeinern. Neben inhaltlichen Themen standen auch Exkursionen in die Umgebung auf dem Plan.
 
 
Network meeting in Gothenburg
 
In May 2023 the Clim@venture teams from four countries met in Gothenburg, Sweden, to work on the implementation of the project within the educational system. Field studies were also part of the meeting.

Lernen - Lehren - Training in Penna in Teverina, Umbrien
 
Unter diesem Motto stand ein Austausch der Projekt-Organisationen und Schüler*innen mit ihren Lehrer*innen aus Rom und Deutschland. In dem kleinen Dorf trafen sich 17 Teilnehmer*innen zu intensiver Arbeit in malerischer Umgebung. Weil das Wetter mitspielte, konnte ein Workshop sogar im Freien stattfinden. Und in den Pausen gab es Essen an der langen Tafel und einen Pasta-Workshop.
 
Auf dem Stundenplan stand die Evaluation bisheriger Ergebnisse aus der ersten Projektphase, zu dem die Energieagentur Ebersberg-München mit ihrer „Clim@venture-Box" die Grundlage geliefert hatte.
 
Für die Planung des zweiten Teils in Form von sogenannten „field-missions" lernten die Teilnehmer vom Journalisten-Netzwerk Italia che Cambia, was gutes Geschichten-Erzählen und seriösen Journalismus ausmacht: Emotionen aufgreifen, spielerische Elemente einbauen und authentische Situationen dokumentieren – aber immer bei der Wahrheit bleiben! Fake-News haben im seriösen Journalismus nichts zu suchen.
 
Auch der Bürgermeister des kleinen Ortes nahm sich Zeit an einem Abend, um mit den Teilnehmern über Chancen und Beispiele des grünen Wandels in Italien zu diskutieren.
 
Die 4 jugendlichen Schüler*innen aus einem Gymnasium in Rom und dem Gymnasium Kirchseeon im Landkreis Ebersberg setzten ihr Wissen gleich um in einem konkreten Workshop und erzählten „ihre Geschichte" in Form eines Videos zu dem Treffen.
 
Später interessierte sich auch ein Journalist der Süddeutschen Zeitung für die Geschichte. Und er erzählte die Story auf seine Weise
Learning – teaching – training in Penna in Teverina, Umbrien
 
This was the motto of an exchange of project organizations and students with their teachers from Rome and Germany. In the small village 17 participants met for intensive work in picturesque surroundings. Because the weather cooperated, one workshop could even take place outdoors. And during the breaks there was food at the long table and a pasta workshop.
 
The schedule included the evaluation of previous results from the first project phase, for which the Ebersberg-Munich Energy Agency had provided the basis with its "Clim@venture box".
 
For the planning of the second part in the form of so-called "field missions," the participants learned from the journalist network Italia che Cambia what makes for good storytelling and serious journalism: picking up on emotions, incorporating playful elements and documenting authentic situations - but always sticking to the truth! Fake news has no place in serious journalism.
 
The mayor of the small town also took time one evening to discuss opportunities and examples of green change in Italy with the participants.
 
The 4 young students from a high school in Rome and the high school Kirchseeon in the district of Ebersberg immediately put their knowledge into practice in a concrete workshop and told "their story" in the form of a video about the meeting.
 
Later, a journalist from the Süddeutsche Zeitung was also interested in the story. And he told the story in his own way (german article only)...

Das Projekt | The project

Wir entwickeln clim@ventures, weil wir wollen, dass Schüler*innen

  • ihr Klimawissen und die Erfahrungen aus dem Unterricht in ihre Umfelder bringen
  • Best-Practice-Beispiele für Klimaschutz durch kleine Exkursionen rund um ihre Schule finden
  • mit aktiven Klimaschützer*innen ins Gespräch kommen
  • über berufliche Perspektiven im Bereich des Klimaschutzes und der Energiewende nachdenken
  • ihre Erfahrungen mit anderen Schüler*innen und Schulen - in ihrem Land und in Europa - teilen und an einem öffentlichen Netzwerk voller "clim@venture-Geschichten" mitmachen
We develop clim@ventures because we intend students to 

  • bring climate knowledge and experience from the classroom into communities
  • find best-practice-examples for climate-protection by small excursions into the surroundings of the schools (green micro-travel)
  • talk to inspiring and active people with great responsibility
  • reflect on possible job prospects in the field of climate protection and energy transition
  • share their experience with other pupils and schools – in their country and in Europe - and contribute to a public network full of "clim@venture-stories”
 

Das erste Treffen des Projekts fand im Februar 2022 in Seeshaupt statt. | The project's first meeting took place in Seeshaupt, Germany, in February 2022.
Juni bis August 2022
 
Das clim@venture-Curriculum wird als Prototyp entwickelt. Es besteht aus 5 Modulen, von denen die ersten beiden auf der Klima-Scout-Box der Energieagentur Ebersberg-München bestehen. Die Module 3, 4 und 5 basieren auf den "sustainability-adventure” des Forum ViA.
 
September 2022
 
Das gesamte Curriculum wird als Prototyp im ersten Projektjahr (Schuljahr 2022/2023) durch eine italienische und eine deutsche Schulklasse erprobt, beginnend mit den ersten beiden Modulen. Verbesserungen werden durch ein konstantes, strukturiertes Feedback der Lehrerschaft und der Schüler*innen sowie einen bilateralen Austausch zwischen beiden Klassen erreicht.
 
November 2022
 
Start der Module 3-5, die außerhalb der Schule stattfinden.
 
Winter/Frühjahr 2023
 
Auswertung der Erfahrung beider Schulklassen und Weiterentwicklung des Prototypen.
 
Herbst 2023
 
Zweiter Durchlauf mit dem überarbeiteten Prototyp in einer österreichischen und einer schwedischen Schulklasse sowie an den beiden bisherigen Schulen in Deutschland und Italien.
June till August 2022

The clim@venture curriculum will be developed as a prototype. It contains 5 modules of which the first two are based on the "Climate Scout Box" (Energieagentur Ebersberg-München). Modules 3, 4 and 5 are based on the "sustainability-adventure” des Forum ViA.
 
September 2022
 
The whole curriculum will be tested as a prototype in the first year (school year 2022/2023) in an italian and a german school class, starting with the first two modules. Improvement will take place during testing and by constant and structured feedback from teachers and students and bilateral exchange between the two school classes.
 
November 2022
 
Start of modules 3-5, which take place outside the school.
 
Winter/spring 2023
 
Evaluation of the experiences of both classes and further developtment of the prototype based on that results.
 
Autumn 2023
 
Second run of the then further developed prototype in a school class in Austria and Sweden. The german and italian school, that were part of the first run, will use the new boxes as well.
Module 1-2:
 
Lernen innerhalb der Schule: Die Klima-Scout-Box der Energieagentur Ebersberg-München enthält 10 Experimente, mit denen Schüler*innen sich selbst Wissen über den Klimawandel aneignen können. Die Experimente vertiefen das Verständnis der Zusammenhänge.
 
Module 3-5:
 
Basierend auf den Konzepten des Forum Via, findet dieser Teil außerhalb des Klassenraums statt. Die Schüler*innen erforschen bei Exkursionen ihre Umgebung und lernen dabei Orte kennen, die eine Rolle beim Umweltschutz und dem Klimawandel spielen. Im Austausch mit den Schüler*innen der jeweils anderen Klasse entwickeln sie Ideen, wie die Umgebung ihrer Schule erkundet werden kann. Sie recherchieren und finden beispielhafte Projekte oder Unternehmen, die bereits erfolgreich Maßnahmen gegen den Klimawandel und den Energieverbrauch umgesetzt haben.
 
Sie treffen lokale Akteure wie Politiker*innen, Umweltaktivist*innen oder Expert*innen für Erneuerbare Energien. Dabei reflektieren sie die Perspektiven ihrer eigenen beruflichen Zukunft, indem sie mehr über die beruflichen Hintergründe ihrer jeweiligen Gesprächspartner erfahren.
Modules 1-2
 
Learning inside the school: the Climate Scout Box, developed by the Energieagentur Ebersberg-München, contains 10 experiments. With the help of these experiments, students can educate themselves on their knowledge on climate change and deepen their understanding of the correlation between the climate change and human behaviour.
 
Modules 3-5:
 
Based on ideas developed by Forum VIA, the learning takes place outside the class room: students will take part at field trips into their neighbourhood to explore places connected to topics of environmental protection and climate change. In exchange with the students of the other class, they develop ideas on how to explore their surroundings from their school, their hometown, and the nearest larger cities. They do research and find out about best-practice projects or companies that have already successfully acted against climate-change, reduced energy - and resource-consumption.
 
They will meet with local stakeholders like politicians, environmental activists or experts for renewable energies. Students reflect possible jobs and career perspectives while talking to these people and while they find out which professional background they have.

 
Austausch
 
Der regelmäßige Austausch der Schüler*innen untereinander ist ein wesentlicher Bestand des Projekts. Beeinflusst durch die Pandemie und die Frage, wie der Austausch ökologisch gestaltet werden kann, legt das Projekt den Fokus auf den digitalen Raum.
 
Um das unterhaltsamer zu gestalten und die Reflexion über die Ergebnisse der Experimente, Exkursionen und Interviews zu intensivieren, entwickeln die Schüler*Innen Geschichten, in denen sie ihr neues Wissen teilen. Dieser Ansatz verbindet wissenschaftliches Storytelling mit Ideen der transmedialen Bildung.
 
 
Exchange
 
The frequent peer-to-peer-exchange between the students plays an important part in this project. Influenced by the covid pandemic and the question, how an exchange could be more ecologically sustainable, the project focuses on digital solutions.
 
To make this more enjoyable and to intensify the reflection on the findings of the experiments, field trips and interviews, the students will develop stories in which they share their new knowledge. This approach combines scientific storytelling with ideas of a transmedia education.