Regenerative Landwirtschaft ist Schlüssel für Klimaschutz
22.10.2025 | Die Aktion Zukunft+ und die Klim GmbH haben Spenderinnen und Spender aufs Feld gebracht, um sich selbst vom nachhaltigen Ackerbau zu überzeugen.
Ein Hof in Hallbergmoos: Landwirtin Julia Selmayr nutzt hier bereits seit mehreren Jahren regenerative Anbaumethoden. Damit wird die Bodenfruchtbarkeit und die Klimabilanz verbessert.
Was das für Landwirtinnen und Landwirte bedeutet und warum diese bei der Umstellung auf regenerative Methoden Unterstützung brauchen, davon machten sich am Dienstag (21.10.) Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik sowie Spenderinnen und Spender der Aktion Zukunft+ ein eigenes Bild: sie alle besuchten auf Einladung der Aktion Zukunft+ in Kooperation mit der Klim GmbH den Hof von Julia Selmayr.
Während eines Rundgangs wurden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die die Biodiversität fördern und CO2 im Boden speichern. Dazu zählen der Anbau von Zwischenfrüchten, die Reduktion von Herbiziden durch Untersaaten sowie eine schonende Bodenbearbeitung.
„Wichtig ist, dass der Boden möglichst immer bedeckt ist und lange lebende Wurzeln vorhanden sind. Eine gute Zwischenfruchtsaat bringt Vielfalt aufs Feld. Wir pflanzen dieses Jahr eine Mischung aus zwölf verschiedenen Arten, darunter Sonnenblume, Klee, Kresse, Erbse und Ackerbohne.", sagt Landwirtin Julia Selmayr.
Bei der Umstellung benötigen Landwirtinnen und Landwirte, die bisher konventionellen Ackerbau betrieben haben, Unterstützung. Hier setzt das Projekt „Regenerative Maßnahmen" der Aktion Zukunft+ an. Ziel ist es, innerhalb von zwei Jahren rund 1.000 Hektar Fläche in den Landkreisen Ebersberg und München regenerativ zu bewirtschaften und dadurch jährlich etwa 1.000 Tonnen CO2 im Boden zu speichern. Die teilnehmenden Betriebe werden von der Klim GmbH fachlich begleitet und erhalten finanzielle Unterstützung, um die Umstellung wirtschaftlich abzusichern.
Derzeit ist bereits ein Drittel des Finanzierungsziels erreicht. Um weitere Betriebe zu unterstützen, können Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereine und andere Institutionen auf www.aktion-zukunft-plus.de jederzeit für dieses Projekt spenden. Die Aktion Zukunft+ ist eine Initiative der Landkreise München und Ebersberg in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Ebersberg-München. Die Crowdfunding-Plattform fördert Klimaschutzprojekte in den beiden Landkreisen.