Bäume pflanzen und CO2-Senken schaffen
26.08.2025 | Klima, Unwetter, Schädlinge: Wenn Wälder leiden, leidet das ökologische Gleichgewicht. Deshalb unterstützt die Aktion Zukunft+ die Wiederaufforstung in unserer Region.
Kleine ImpulsE
für Ihre persönliche Energiewende
(September 2025)
Bäume pflanzen und CO2-Senken schaffen
Egal ob Obstbaum oder Nadelbaum: Jeder Baum ist wichtig. Denn ein einzelner Baum speichert in seinem Leben – je nach Holzmasse, Art und Alter – gut 2 bis 3,5 Tonnen CO2. Bäume spielen also eine wesentliche Rolle im natürlichen CO2-Kreislauf, unabhängig davon, ob sie im Garten oder im Wald stehen.
Wälder im Klimafolgenstress
Extreme Wetterereignisse wie Stürme oder langanhaltende Trockenheit bedrohen die Bäume – und das in unseren Gärten, aber vor allem auch in unseren Wäldern. Auch Schädlinge wie der Borkenkäfer sorgen dafür, dass in vielen Regionen Deutschlands die Wälder in einem schlechten Zustand sind. Das gilt auch für Bayern. Kommt dann noch eine zu einseitige Zusammensetzung der Baumarten dazu, dann ist der Wald den Folgen des Klimawandels besonders ausgesetzt.
Dagegen lässt sich etwas machen. Freiwillige unterstützen die Bayerischen Staatsforsten bei der Pflanzung von standortheimischen Laubbäumen unter Fichten und beschleunigen so den Waldumbau hin zu einem artenreichen, klimaresilienteren Ökosystem
Aktiv mitmachen für die Zukunft der Wälder
In den beiden Wäldern Ebersberger Forst und Forstenrieder Park organisieren die Aktion Zukunft+ und das Bergwaldprojekt e. V. diese freiwilligen Pflanzaktionen. Die Aktion Zukunft+ ist eine Crowdfunding-Plattform der Landkreise Ebersberg und München. Sie sammelt über ihre Homepage Spenden, mit denen die Setzlinge für die Pflanzaktionen finanziert werden. „Neben der finanziellen Beteiligung kann man auch tatkräftig mitmachen und selbst Bäume pflanzen", sagt Anna Dufner. Die Mitarbeiterin der Energieagentur Ebersberg-München ist zuständig für die operative Leitung der Aktion Zukunft+ und ergänzt: „Das Ein-pflanzen der Bäume ist körperlich anstrengend, macht aber riesigen Spaß. Am Ende des Tages ist man stolz darauf, was man im Team mit anderen Helferinnen und Helfern geleistet hat."
Ihr Gegenüber im Landratsamt München ist Evelyn Reisner. Sie ist zuständig für die strategische Leitung der Initiative: „Die Aktion Zukunft+ soll dazu dienen, den Klimaschutz in unserer Region schneller voranzu-bringen. Es fehlte eine Möglichkeit, um wirksame Projekte mit möglichen Spenderinnen und Spendern zu-sammenzubringen", sagt sie und erklärt, wer alles spenden kann: „Privatpersonen, Kommunen und vor al-lem Unternehmen können über uns für den Klimaschutz in der Region spenden und so zugleich einen Teil ihres CO2-Fußabdrucks ausgleichen."
Die nächsten Pflanzaktionen
Die nächsten Pflanzungen in den beiden Wäldern finden am Samstag, 8. November, im Ebersberger Forst und am Samstag, 22. November, im Forstenrieder Park statt. Die Teilnahme ist offen für alle. Eine kleine Mahlzeit wird gestellt. Notwendig sind festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung. Aufgrund einer Teilnehmerbegrenzung auf 100 Personen ist eine Anmeldung notwendig. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf www.aktion-zukunft-plus.de/projekte.