Buchtipp: Ratgeber Photovoltaik

15.06.2023 | Der neue „Ratgeber Photovoltaik“ der Verbraucherzentrale NRW zeigt, wie Sie Solarstrom ins Haus bringen – ganz praktisch von Planung über Kauf bis Anschluss.
Immer mehr Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer setzen auf die Eigenerzeugung von Strom per Photovoltaikanlage – um Energiekosten zu sparen, unabhängiger zu werden und die Umwelt zu schonen. Und auch Mieterinnen und Mieter können vom selbst erzeugten Solarstrom profitieren: per Solarmodul, das an den Balkon geschraubt wird und die Wohnung mit Strom versorgt.
 
Ob klein oder groß: Eine Photovoltaikanlage sollte immer individuell geplant werden. Dabei gibt es viel zu beachten: rechtliche Rahmenbedingungen, bauliche Voraussetzungen am Objekt, Technik, Finanzierung und Förderung, das Einholen von Angeboten, der laufende Betrieb usw.
 
Wer das dafür benötigte Praxiswissen gerne in Buchform vorliegen hat, dem möchten wir hiermit den neuen "Ratgeber Photovoltaik" der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen empfehlen:
 
Ratgeber Photovoltaik
von Thomas Seltmann und Jörg Sutter
1. Auflage 2023  |   240 Seiten  |  24,00 Euro  |  E-Book 19,99 Euro |  ISBN 978-3-86336-169-3
im Buchhandel oder unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de erhältlich.
 
Zum Einstieg gibt es „Technik verständlich": Wie funktionieren Solarzellen und Module? Was können Batteriespeicher? Was ist bei Netzanschluss und Einspeisung zu beachten? Dann lotst der Ratgeber zur systematischen Analyse. Denn wie viel Energie mit einer Photovoltaik-Anlage geerntet werden kann, hängt vom Standort, der Gebäudeorientierung, der Sonneneinstrahlung und vom Haustyp ab. Wissenswertes zur Einspeisevergütung sowie ein Überblick zu Zuschüssen und Förderkrediten helfen bei der Entscheidung, ob und wie sich Stromerzeugung durch Sonnenkraft rechnet. Online-Tools erleichtern das Kalkulieren mit den spezifischen Gegebenheiten der eigenen Immobilie sowie dem jeweiligen Energiebedarf. Von der Planung über das Einholen von Angeboten bis hin zur Installation und Inbetriebnahme begleitet das Buch dann Schritt für Schritt, damit das Hausdach zum soliden Stromlieferanten wird.