Umweltfreundlicher Frühjahrsputz
01.04.2021 | Energiespartipp des Monats April 2021

- Gut zu Haut und Umwelt sind Putz-, Spül- und Reinigungsmittel in Bio-Qualität. Achten Sie auf ökologische Produkte, die ohne tierische und erdölbasierte Inhaltsstoffe auskommen, denn die sind klimafreundlicher und weniger schädlich für Ihre Gesundheit. Das EU Ecolabel und das Umweltzeichen Blauer Engel helfen bei der Wahl.
- Je weniger, desto besser: Das gilt sowohl für die Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln als auch für die Verpackung. Nachfüllpackungen, Verpackungen aus Recyclingkunststoffen, Konzentrate und Zapfstationen helfen, Verpackungsmüll zu reduzieren. Und nicht die Packungsgröße zählt, sondern die Ergiebigkeit. Reinigungsmittel selber machen: Was vor hundert Jahren für Sauberkeit gesorgt hat, nämlich Natron, Soda, Essigessenz, Zitronensäure und Kernseife, liegt wieder voll im Trend. Die Hausmittel machen nicht nur sauber, sie kommen auch mit weniger Verpackung aus und sind vergleichsweise günstig. In Büchern und auf Internetseiten findet man die einfachen Rezepte, um die wenigen Zutaten optimal einzusetzen, z. B. unter https://utopia.de/ratgeber/hausmittel-putzmittel-reinigungsmittel-selber-machen/
- Köpfchen statt Chemiekeule: Einweichen, die richtigen Hausmittel wählen und wenn es sein muss auch einfach mal schrubben oder Hilfsmittel wie eine Saugglocke zur Hand nehmen ist besser als aggressive Mittel einzusetzen. Denn die sind häufig ätzend und gesundheitsschädlich. Desinfektionsmittel sind im Haushalt eher schädlich, sie fördern Allergien und Resistenzen. Für angemessene Hygiene reichen ganz normalePutzmittel aus.
- Damit Putztücher und Schwämme keine Keimschleudern werden, müssen sie häufig ausgetauscht werden. Wiederverwendbare Putztücher aus Baumwolle kann man ganz einfach in der Waschmaschine bei 60 Grad reinigen. Auch alte Leintücher, Geschirrhandtücher und T-Shirts eignen sich hervorragend als Putzlappen. Ein komplett natürlicher, kompostier- und sogar maschinenwaschbarer Ersatz für die typischen Kunststoffschwämme ist die Luffa-Gurke.
Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges
Expertenteam mit vielen, zum Großteil kostenlosen Beratungsangeboten
gerne ratgebend zur Seite: Telefon 08092 / 330 90 30 oder 089 / 277 80
89 00, E-Mail an info@ea-ebe-m.de, alle Infos unter www.energieagentur-ebe-m.de/Privatpersonen/Energieberatung