Im Moor versinken? Eine Entdeckungsreise
Mo., 24.11.2025, 19:00 UhrMoorwiedervernässung – wie funktioniert das konkret? Praktische Einblicke in die Arbeiten im Brucker Moos, einem wertvollen Feuchtgebiet im Landkreis Ebersberg.
Unsere Fachgespräche Energiewende heißen jetzt MontagsImpulsE! Und die erste Veranstaltung wird gleich richtig spannend: Wir gehen auf Entdeckungsreise ins Brucker Moos.
Im Moor versinken? Entdeckungsreise ins Brucker Moos
mit den Moor-Experten vom CO2-Regio Klimabüro
Im Landkreis Ebersberg ist ein innovatives Projekt zur Renaturierung eines Moorgebiets gestartet. Ziel ist es, den Wasserstand auf 10 cm unter Flur anzuheben und eine extensive Weide mit schottischen Hochlandrindern auf der Fläche zu schaffen. Das Vorhaben vereint Klima- und Naturschutz in einer einzigartigen Symbiose und wird von der Unteren Naturschutzbehörde begleitet.
Die Fläche ist Teil eines Projekts, das über einen Zeitraum von acht Jahren läuft. Durch die Wiedervernässung und die extensive Beweidung werden nicht nur wertvolle Lebensräume gefördert, sondern auch ein erheblicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet: Insgesamt soll das Projekt rund 1.600 Tonnen CO2-Äquivalente einsparen.
In der Online-Veranstaltung referieren die im Brucker Moos tätigenm Moor-Experten über die Arbeiten vor Ort. Sie geben praktische Einblicke in ihre Tätigkeiten und die Bedeutung des Feuchtgebiets für unser zukünftiges Klima.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Sie können sich hier zur Veranstaltung anmelden:
https://join.next.edudip.com/de/webinar/im-moor-versinken-entdeckungsreise-ins-brucker-moos/2564757
https://join.next.edudip.com/de/webinar/im-moor-versinken-entdeckungsreise-ins-brucker-moos/2564757
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum
Online-Seminar. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist ein PC oder
Laptop mit Lautsprecher sowie eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie am
besten den Internet-Browser Firefox oder Google Chrome. Über einen Live-Chat können
Sie schriftlich Ihre Fragen stellen.