Den Wärmeschatz erforschen: GIGA-M und die Geothermie
Mo., 06.05.2024, 19:00 UhrWie lässt sich das geothermische Potenzial unter dem Großraum München optimal nutzen? Das erkundet ein groß angelegtes Forschungsprojekt.
![](/data/veranstaltungen/2024_03_21_GIGA_M_Plakat_A3_final_BR.png)
Das über vier Jahre angelegte Forschungsprojekt GIGA-M will es dem Großraum München ermöglichen, die Wärmeenergie im Untergrund durch eine Vielzahl neuer Bohrprojekte zukünftig schnell zu erschließen, dies aber gleichzeitig nachhaltig – auf Basis einer optimierten gemeinsamen Nutzung des Thermalwasser-Reservoirs – zu tun.
Wie kann das funktionieren? Ein zentrales Instrument bildet eine großangelegte 3D-Seismik-Kampagne, die
sich über eine Fläche von rund 1.000 Quadratkilometern über die Stadt und den
Landkreis München erstreckt. Zusammen mit bereits vorhandenen Daten soll so ein
detailliertes Tiefenmodell für den gesamten Großraum München als Grundlage für
eine intensive und nachhaltige Bewirtschaftung des Thermalwasser-Vorkommens
erstellt werden.
In dem Forschungsprojekt arbeiten unter Federführung der Technischen
Universität München der Landkreis München, die Energieagentur
Ebersberg-München, die Landeshauptstadt München sowie die Stadtwerke München
eng zusammen. Die Energie-Wende Garching als einer der Betreiber von
Geothermieanlagen im Umland ist ebenfalls Partner.
Die Energieagentur und der Landkreis München nehmen als Vertretung der 29 Kommunen des Landkreises München als vollwertige Projektpartner an dem Forschungsprojekt teil. Intensive
Kommunikationsmaßnahmen über die gesamte Projektlaufzeit sollen gewährleisten,
dass die Entscheidungsträgerinnen und -träger in der Politik, die kommunalen Verwaltungen und die breite Öffentlichkeit über den Prozess eines großräumigen interkommunalen
Geothermieausbaus bestens informiert und eingebunden werden.
Wir laden Sie vor diesem Hintergrund herzlich zu unserem Fachgespräch Energiewende "Den Wärmeschatz erforschen: Giga-M und die Geothermie" am 6. Mai 2024 um 19 Uhr ein, um
erste detaillierte Informationen über das Gesamtvorhaben und erste Einblicke zur Seismik-Kampagne
zu erhalten.
Dr. Kai Zosseder von der TU München und Dr. Dietfried Bruss von den
Stadtwerken München werden erläutern, wie die 3D-Seismik-Kampagne, das
Reservoir-Management-Modell und der Abbau von nicht-technischen Barrieren ineinandergreifen mit dem Ziel, einen interkommunalen Ausbau der Tiefengeothermie zu ermöglichen.
Das Fachgespräch Energiewende richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie an alle Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen im Großraum München. Ferner können sich auch bestehende Betreiber und Projektentwickler von Tiefengeothermie-Anlagen zuschalten.
Das Fachgespräch Energiewende findet online statt. Die Teilnahme
ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich hier an (Link): join.next.edudip.com/de/webinar/den-warmeschatz-erforschen-geothermie-in-unserer-region/1940604
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum
Online-Seminar.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit
Lautsprecher sowie eine stabile Internetverbindung; verwenden Sie am
besten den Internet-Browser Firefox oder Google Chrome. Über einen
Livechat
können Sie als Teilnehmer*in schriftlich Ihre Fragen stellen.
Veranstalter: Die Fachgespräche Energiewende veranstaltet die Energieagentur Ebersberg-München gGmbH in Kooperation mit dem Katholischen Kreisbildungswerk Ebersberg.